Datenschutz
Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes:
Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung
Allgemeine Datenschutzerklärung der Spielbanken Bayern
Stand: 29.04.2021
Vorwort
Für die Spielbanken Bayern hat Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert. Daher respektieren und schützen die Spielbanken Bayern Ihre Privatsphäre.
Mit dieser Datenschutzerklärung können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, in welchem Umfang und Zusammenhang die Spielbanken Bayern Ihre Daten verarbeitet.
Sie erhalten Informationen über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht. Außerdem erfahren Sie, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
Durch diese Datenschutzhinweise kommen die Spielbanken Bayern ihrer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 12 bis 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach und klären über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß Art. 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO auf.
1. Begriffserklärung
Die datenschutzrechtlichen Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, die im Folgenden verwendet werden, sind in Art. 4 der DSGVO definiert. Der vollständige Text der DSGVO ist im Internet unter folgendem Link verfügbar: Datenschutzgrundverordnung
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Freistaat Bayern, vertreten durch die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung
Casino- und Facilitymanagement
Theresienhöhe 11
80339 München
Tel. +49 89 28655 0
E-Mail: datenschutz@spielbanken-bayern.de
www.spielbanken-bayern.de
3. An wen können Sie sich bei Fragen zum Datenschutz wenden?
Freistaat Bayern, vertreten durch die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung
Datenschutzbeauftragter
Theresienhöhe 11
80339 München
Tel.: +49 89 28655-688
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lotto-bayern.de
4. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten die Spielbanken Bayern?
Die Spielbanken Bayern verarbeiten personenbezogene Daten bei der Begründung und Durchführung von gegenseitigen Geschäftsbeziehungen und soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und der Inhalte und Leistungen von den Spielbanken Bayern erforderlich ist. Des Weiteren verarbeiten die Spielbanken Bayern Ihre personenbezogenen Daten, sobald Sie mit den Spielbanken Bayern in Kontakt treten, beispielsweise bei Ihrem Besuch der Website spielbanken-bayern.de, Ihrer Kontaktaufnahmen zu den Spielbanken Bayern (z. B. Telefonanruf, Briefverkehr) oder der Nutzung des Serviceangebotes (z. B. Casino Magazin-Abonnement, Kontaktformular). Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
Persönliche Identifikationsangaben zur Eröffnung und Nutzung des Kundenkontos für den Online-Kauf von Geschenkpaketen und Eventtickets (Musik, Kabarett, etc.) wie z. B.:
- Privat- oder Geschäftskunde, Vor- und Nachname, Wohnadresse, Anmeldepasswort Lieferadresse (falls abweichend von der Rechnungsadresse)
- Gültige E-Mail-Adresse
- Korrespondenz mit den Spielbanken Bayern
- andere Informationen aus Ihrer Interaktion mit unserer Website, Inhalten oder Werbeanzeigen, einschließlich Informationen über Ihren Computer bzw. Ihr Endgerät und über Ihre Internetverbindung, Statistiken zu Seitenaufrufen, Verkehrsdaten zu und von der Website, Werbedaten, IP-Adresse und übliche Webloginformationen
Die Angaben sind erforderlich um Ihnen eine sichere, reibungslose, effiziente und persönliche Kaufabwicklung zu bieten.
Persönliche Identifikationsangaben für den Online-Kauf von Teilnahmeberechtigungen für Poker-Turniere, die in der Spielbank stattfinden wie z. B.
- Vor- und Zuname
- Wohnadresse
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Die Angaben sind erforderlich um, einen Abgleich mit der Sperrdatei durchzuführen und um Ihnen eine sichere, reibungslose, effiziente und persönliche Kaufabwicklung zu bieten (sofern keine Spielsperre vorliegt).
Die Spielbanken Bayern verarbeiten personenbezogene Daten, die sie im Rahmen Ihres Besuches von Ihnen erhalten. Es werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum und Ort
- Anschrift
- Beruf
- Staatsangehörigkeit
- Ablaufdatum Ausweisdokument
- Art, Nummer und ausstellende Behörde des amtlichen Ausweisedokuments
- Besuchstage
- Beginn und Ende der Spielverbote
- Beginn und Ende der Zutrittsverbote
- Bemerkungen
- Reisedarlehen
- Kennzeichen nach dem Geldwäschegesetz
Netzwerkverkehrsdaten
Wenn Sie die Website der Spielbanken Bayern aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Server bzw. auf die Server der beauftragten Dritten. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung aufgezeichnet.
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden. etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- temporäre IP-Adresse der anfordernden Kundensitzung
- übertragene Datenmenge
Bei Nutzung der Spielbanken Bayern App werden außerdem folgende Daten verarbeitet:
- verwendete App-Version
- verwendetes Smartphone-Betriebssystem
- Hersteller und Model des Endgerätes
Daten aus dem bundesweiten Sperrsystem (§§ 8 Abs. 1, 23 Abs.1 GlüStV)
- Name, Vorname, Geburtsname
- Geburtsdaten
- Adressdaten
- Lichtbild
- Grund der Sperre (Selbst- oder Fremdsperre)
- Dauer der Sperre
- Anlass der Sperre (analog der Angaben auf dem eingegangenen Formular)
- meldende Stelle
- Dokumente/Schriftverkehr, die zur Sperrung geführt haben
5. Wie und woher erhalten die Spielbanken Bayern Ihre Daten?
- Die Spielbanken Bayern erhalten Ihre Daten
- durch Ihren Besuch von spielbanken-bayern.de
- durch Ihren Besuch in den Spielbanken Bayern
- über Ihre persönlichen Angaben, die Sie im Zuge einer Geschäftsbeziehung übermitteln
- durch Ihre Kontaktaufnahme mit den Spielbanken Bayern (z. B. E-Mail oder Anruf bei Kundenservice)
- von Zahlungsdienstleistern
- aus Spielbanken Bayern Social-Media-Kanälen
- von Applikationen (z.B. Spielbanken Bayern App)
- aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister), wenn die Verarbeitung dieser Daten zulässig ist
- von Dienstleistern, die zur z. B. Abwicklung von Gewinnspielen beauftragt wurden
- aus dem zentralen Sperrsystem nach § 23 GlüStV
- über einen abgegebenen Sperrantrag
- durch die Wahrnehmung des Personals in den Spielbanken Bayern oder aus Meldungen Dritter im Rahmen der Spielersperre
6. Wozu nutzen die Spielbanken Bayern ihre Daten? Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Spielbanken Bayern erfolgt aufgrund einer der folgenden Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu den folgenden Zwecken:
6.1. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Sofern die Spielbanken Bayern personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden Ihnen die entsprechenden Zwecke mitgeteilt. Diese erteilte Einwilligung stellt den Rechtsgrund für die Verarbeitung dar. Verarbeitungen aufgrund Ihrer Einwilligung sind:
- Information über Produkte und Angebote via Spielbanken Bayern Newsletter
Ihre Einwilligung zum Erhalt von Newslettern geben Sie, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen zum jeweiligen Newsletter aktivieren. Sie können den Newsletter jederzeit durch eine Änderung der Benachrichtigungseinstellungen per E-Mail abbestellen.
- Erhalt von News und Infos via Telegram
Ihre Einwilligung zum Erhalt von Spielbanken Bayern Nachrichten über den Messenger-Dienst Telegram erklären Sie, indem Sie den Telegram-Bot der Spielbanken Bayern starten. Nähere Informationen, auch zum Widerruf erhalten Sie hier: www.spielbanken-bayern.de/socialmedia
- Download von Applikationen
Sie können sich im App Store (iOS-Version) bzw. Play Store (Android-Version) die Spielbanken Bayern App herunterladen. Durch den Download erklären Sie konkludent mit der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einverstanden zu sein.
6.2. Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrages
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
- Teilnahme an Preisrätseln und Gewinnspielen
Zur Abwicklung der Casino Magazin Gewinnspiele, Facebook Gewinnspiele oder anderen Gewinnspielen können die Spielbanken Bayern externe Dienstleister oder Kooperationspartner beauftragen. Bei Teilnahme an einem Gewinnspiel geben Sie Ihre Daten (Name, Adress- und Kontaktdaten) direkt an die Spielbanken Bayern oder an Dienstleister bzw. Kooperationspartner.
- Besuch der Spielbanken Bayern
Im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrages, des Spielbankgesetzes und der Spielbankordnung sind die Spielbanken Bayern zur Überprüfung ihrer Gäste verpflichtet. Es erhalten alle neun bayerischen Spielbanken und die Abteilung Spielbanken der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung Ihre Daten.
6.3. Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
Dies sind u.a. Anforderungen aus dem Geldwäschegesetz, den Glücksspielgesetzen und den Steuergesetzen sowie behördlichen Vorgaben der Glücksspielaufsicht. Verarbeitungen die auf dieser Rechtsgrundlage beruhen ist z. B.: der Abgleich mit der Sperrdatei (§§ 4 Abs. 5 Nr. 1, 8 Abs. 2, 21 Abs. 5 GlüStV).
Die Spielbanken Bayern stellen Abfragen an das Sperrsystem OASIS, ein übergreifendes Sperrsystem zum Schutz der Spieler und zur Bekämpfung der Glücksspielsucht, um gesperrte Spieler vom Spielbetrieb auszuschließen. Um Zuge des Registriervorgangs für die Teilnahmeberechtigung an Pokerturnieren erfolgt ein Abgleich mit der Sperrdatei.
6.4. Aufgrund berechtigter Interessen der Spielbanken Bayern oder Dritter
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO)
Die Spielbanken Bayern verarbeiten Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung eigener berechtigter Interessen oder berechtigter Interessen Dritter. Verarbeitungen auf dieser Grundlage dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
• Werbung und Marktforschung
Die Spielbanken Bayern möchten Sie als Kunden optimal über Angebote informieren. Auf Basis Ihrer Nutzung der Produkte und Services von den Spielbanken Bayern werden Ihre Interessen analysiert. Die Spielbanken Bayern kontaktieren Sie, um Ihnen gezielte Informationen über Angebote zukommen zu lassen. Zudem werden die Spielbanken Bayern Sie zur Teilnahme an Marktforschungsumfragen einladen.
Zu diesen Zwecken kann es vorkommen, dass die Spielbanken Bayern Ihre Kontaktdaten an vertraglich gebundene Dienstleister übermittelt, die z. B. den Versand der Werbung an Sie im Namen von den Spielbanken Bayern übernehmen. Ihre Daten werden nicht weitergegeben, damit Dritte deren Werbung an Sie versenden.
Das berechtigte Interesse bzgl. Werbung besteht darin, Ihnen als Kunde der Spielbanken Bayern Informationen und Neuerungen zu Angeboten mitzuteilen. Mit Hilfe von Marktforschung werden Services und Produkte bedarfsgerecht auf Kunden abgestimmt.
- Internet-Verbindungen
Während einer laufenden Verbindung werden Ihre Netzwerkverkehrsdaten (z. B. IP-Adresse) zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser, der Spielbanken Bayern-APP und dem Webserver der Spielbanken Bayern bzw. der beauftragten Dritten aufgezeichnet. Diese Aufzeichnung erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), sowie zur technischen Administration der Netzinfrastruktur. Bei Missbrauch können auf Antrag der Strafverfolgungsbehörden die aufgezeichneten Verkehrsdaten zur Verfügung gestellt werden.
- Foto- und Filmaufnahmen
Auf Veranstaltungen, die die Spielbanken Bayern organisieren, sowie auf Veranstaltungen, an denen die Spielbanken Bayern als Unternehmen teilnehmen, werden Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht. Diese werden von den Spielbanken Bayern zum Zwecke der Berichterstattung und der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien genutzt.
Das Anfertigen sowie das Verwenden der Aufnahmen durch die Spielbanken Bayern zum Zweck der Berichterstattung und der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien liegt im berechtigten Interesse der Spielbanken Bayern. Das berechtigte Interesse besteht darin, eine günstige öffentliche Wahrnehmung der Spielbanken Bayern herzustellen.
Die Aufnahmen werden ggf. an Dritte zur Durchführung der Berichterstattung über die Veranstaltung weitergegeben.
7. Verwendung von Cookies
Die Website der Spielbanken Bayern verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. .
Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen, Ihnen die Navigation durch das Angebot der Spielbanken Bayern zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Website. Wenn Sie Cookies ablehnen, können einige Funktionen unserer Website nur eingeschränkt nutzbar sein.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Mit Hilfe des Consent-Banners, welches Ihnen bei Ihrem ersten Besuch auf der Seite angeboten wird, können Sie individuell Ihre Einwilligung für die zur Verfügung gestellten Dienste bzw. Cookies geben.
Grundsätzlich unterscheiden wir nach erforderlichen Cookies („Notwendige“), einwilligungsfähigen Cookies zur Messung des Nutzungsverhaltens („Statistik“) und einwilligungsfähigen Cookies und Diensten, um Ihnen ein individuelles Angebot bereitstellen zu können („Marketing“).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder f) DSGVO.
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung einwilligungspflichtiger Gruppen von Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist:
Cybot A/S
Havnegade 39
1058 Kopenhagen
Dänemark
Tel.: + 45 50 333 777
E-Mail: mail@cookiebot.com
Hier haben Sie die Möglichkeit nachträglich Ihre erteilten Zustimmungseinstellungen zu ändern. (Link wird nachträglich vom Webdienstleister eingesetzt)
1. Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
rc::a | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer Webseite zu erstellen. | Persistent | HTML | |
rc::c | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. | Session | HTML | |
BT_ctst | Etracker | Dieser Cookie bestimmt, ob der Browser Cookies akzeptiert. | Session | HTTP |
CookieConsent | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 1 Jahr | HTTP |
isSdEnabled | Etracker | Registriert, ob die Scroll-Tiefenerkennung der Website aktiv ist - Diese Funktion behält, wie weit der Benutzer in der aktuellen Sitzung über die Unterseiten der Website geblättert hat. | 1 Tag | HTTP |
laravel_session | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie wird intern von den Besitzern der Website benutzt, wenn Inhalte auf der Website hochgeladen oder erneuert werden. | 6 Tage | HTTP |
t3D | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tADe | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tADu | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tAE | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tC | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tMQ | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tnsApp | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tPL | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tTDe | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tTDu | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tTE | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
tTf | www.spielbanken-bayern.de | Dieses Cookie ist mit einem Bündel von Cookies verbunden, die dem Zweck der Bereitstellung und Präsentation von Inhalten dienen. Die Cookies behalten den korrekten Zustand von Schriftart, Blog-/Bildschiebereglern, Farbthemen und anderen Website-Einstellungen bei. | Persistent | HTML |
vuex | www.spielbanken-bayern.de | Registriert, ob der Benutzer angemeldet ist - Dies ermöglicht es dem Website-Besitzer, Teile der Website aufgrund des Anmeldestatus des Benutzers unzugänglich zu machen. | Persistent | HTML |
XSRF-TOKEN | www.spielbanken-bayern.de | Gewährleistet die Sicherheit beim Browsen für Besucher durch Verhinderung von Cross-Site Request Forgery. Dieser Cookie ist wesentlich für die Sicherheit der Webseite und des Besuchers. | 6 Tage | HTTP |
spielbanken_bayern_gewinnspiele_session | www.gewinnspiele.spielbanken-bayern.de
| Dieses Cookie speichert Informationen über die Teilnahme an Gewinnspielen der Spielbanken-Bayern. | 1 Tag | HTTP |
orderTrackNumber | www.spielbanken-bayern.de | Speichert im Falle einer Bestellung die Meta-Informationen der Bestellung | Persistant | HTML |
2. Statistik Cookies
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
et_scroll_depth | Etracker | Registriert, ob die Scroll-Tiefenerkennung der Website aktiv ist - Diese Funktion behält, wie weit der Benutzer in der aktuellen Sitzung über die Unterseiten der Website geblättert hat. | Session | HTML |
3. Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
IDE | Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. | 1 Jahr | HTTP | |
test_cookie | Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. | 1 Tag | HTTP | |
_et_coid [x2] | Etracker | Sammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten - Diese Informationen werden auf der Webseite verwendet, um die Relevanz von Werbung zu optimieren. Mit dem Cookie kann die Webseite auch bestimmen, wie der Besucher auf die Webseite zugegriffen hat. | 2 Jahre | HTTP |
BT_sdc | Etracker | Erfasst Daten zu Besuchen des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten geladen wurden, mit dem Ziel der Darstellung zielgerichteter Anzeigen. | Session | HTTP |
cookiesAvailable | Etracker | Dieses Cookie wird vom Audience Manager einer Website gesetzt, um zu bestimmen, ob irgendwelche Cookies von Drittanbietern im Browser des Besuchers gesetzt werden können – Cookies von Drittanbietern werden benutzt, um Informationen zu sammeln oder das Verhalten des Besuchers auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Drittanbieter-Cookies werden von einer fremden Website oder Firma gesetzt. | Session | HTTP |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage | HTTP |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session | HTTP |
yt-remote-cast-installed | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML |
yt-remote-connected-devices | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML |
yt-remote-fast-check-period | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML |
yt.innertube::requests | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, -, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Persistent | HTML |
yt.innertube::nextId | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Persistent | HTML |
yt-remote-connected-devices | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML |
8. Wer bekommt Ihre Daten?
Die Spielbanken Bayern geben über vertragliche, gesetzliche und behördliche Verpflichtungen sowie die genannten Fälle hinaus keine Daten an Dritte weiter. Die Spielbanken Bayern verkaufen keine Daten an Dritte.
8.1. Zahlungsdienstleister BS PAYONE
Zahlungen mittels Kreditkarte, SOFORT Überweisung, paydirekt, giropay und PayPal werden über die BS PAYONE GmbH (Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt/Main) abgewickelt, die nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) zertifiziert ist. Ihre Kreditkartendaten werden direkt von BS PAYONE erhoben und verarbeitet und von uns nicht gespeichert. Es handelt sich hierbei um ein technisch notwendiges Cookie.
Bei der Zahlung mit Sofort, dem Online-Bezahlsystem der SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, D-80339 München, werden die von Ihnen im Laufe des Bestellprozesses in das von der SOFORT GmbH bereit gestellte digitale Überweisungsformular eingegebenen Onlinebanking-Daten (PIN und TAN) von der SOFORT GmbH verschlüsselt an Ihre Bank zur Ausführung der Überweisung übermittelt. Ihre Onlinebanking-Daten werden weder von uns, noch von der SOFORT GmbH gespeichert.
Bei der Zahlung mit PayPal (Europe), S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, werden die von Ihnen bei PayPal hinterlegten Bankdaten von PayPal zur Zahlung verwendet. Auf diese Daten haben wir keinen Zugriff.
Bei Zahlung mit giropay erfolgt die Zahlungsabwicklung über die giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt/Main, an die wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
Bei der Zahlungsmethode paydirekt, erfolgt die Durchführung der Zahlung über den Zahlungsdienstleister paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main. Hierbei werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsbetrag, Angaben zum Zahlungsempfänger) sowie Ihre Bestätigung dazu, dass die Zahlungsdaten zutreffend sind, von der paydirekt GmbH zur Durchführung der paydirekt-Zahlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben, verarbeitet und an Ihre Bank übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt nur, soweit sie für die Durchführung der Zahlung tatsächlich erforderlich ist. Sodann authentifiziert die paydirekt GmbH die Zahlung über das für Sie bei Ihrer Bank hinterlegte Authentifizierungsverfahren.
Die Übermittlung Ihrer Zahlungsdaten an das jeweilige Zahlungsdienstleistungsunternehmen erfolgt nur, soweit dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO.
Für die Nutzung der oben genannten Zahlungsdienste gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Hierauf werden Sie vor Nutzung des jeweiligen Dienstes gesondert hingewiesen.
Zur Datenschutzerklärung der BS PAYONE GmbH gelangen Sie über den folgenden Link: www.payone.com/datenschutz/
Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden). Zur Datenschutzerklärung gelangen Sie über den folgenden Link: cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
Zur Datenschutzerklärung von PayPal gelangen Sie über den folgenden Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Zur Datenschutzerklärung der giropay GmbH gelangen Sie über den folgenden Link: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung
Zur Datenschutzerklärung von paydirekt gelanden Sie über den folgenden Link: www.paydirekt.de/agb/index.html.
8.2. Lieferanten und Dienstleister
Von den Spielbanken Bayern eingesetzte Lieferanten und Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Logistikunternehmen, Werbedienstleister, Abwicklung Preisrätsel und Gewinnspiele) können zur Erfüllung von Dienstleistung Daten erhalten. Diese Geschäftspartner werden zum vertraulichen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.
8.3. Google (Play Store) und Apple (App Store)
Wenn Sie die Spielbanken Bayern App im App Store (iOS-Version) bzw. Play Store (Android-Version) herunterladen, werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen Betreiber des Stores übertragen. Auf diese Datenerhebung haben die Spielbanken Bayern keinen Einfluss. Hierzu sind die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der Betreiber Google (Play Store) und Apple (App Store) zu beachten.
8.4. MessengerPeople GmbH
Den Versand von News und Infos via Telegram übernimmt die Firma MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München. Hierfür wird Ihre Mobilfunknummer direkt an MessengerPeople übermittelt.
8.5. OASIS Sperrdatenbank
Betreiber der Zentralen Sperrdatei OASIS ist das Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 34 Glücksspiel, Preisprüfung, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt. Eine Liste der an das Sperrsystem OASIS angeschlossenen Anbieter von Glücksspiel finden Sie hier.
8.6. Sonstige Dritte
Sonstige Dritte, an die die Spielbanken Bayern auf Ihr ausdrückliches Verlangen Ihre Daten senden oder solche über die Sie ausdrücklich benachrichtigt wurden und denen Sie zugestimmt haben, als Sie die spezifische Leistung genutzt haben.
Sowie Strafverfolgungs- oder andere Behörden oder Dritte aufgrund eines Auskunftsersuchens im Zusammenhang mit einem Ermittlungsverfahren oder wegen des Verdachts einer Straftat, einer rechtswidrigen Handlung oder anderer Handlungen, aus denen sich für uns, Sie oder andere Kunden eine rechtliche Haftung ergeben kann.
9. Werden Daten an eine internationale Organisation oder in ein Drittland übermittelt?
Die Spielbanken Bayern übermitteln keine personenbezogenen Daten an internationale Organisationen. Die Spielbanken Bayern nutzen aber für bestimmte Dienstleistungen Dienstleister, die ihren Firmensitz oder Mutterkonzern in einem Drittstaat (Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) haben können (z.B. Social Media Dienstleister). Eine Übermittlung ist in solchen Fällen zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO).
- Google (APPs installieren)
Wenn Sie die Android-Versionen der Spielbanken Bayern APP herunterladen und installieren oder aktualisieren, werden Informationen an die Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA übertragen. Auf diese Datenerhebung haben die Spielbanken Bayern keinen Einfluss. Hierzu sind die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen von Google zu beachten.
- Nutzung von Google Maps
Die Spielbanken Bayern nutzen über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Spielbanken Bayern haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Hierzu sind die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der Betreiber von Google zu beachten.
- Telegram
Wenn Sie die Applikation Telegram herunterladen bzw. nutzen, werden die dafür notwendigen Informationen an jeweiligen Betreiber übertragen. Auf diese Datenerhebung haben die Spielbanken Bayern keinen Einfluss. Hierzu sind die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der Betreiber von Telegram zu beachten.
10. Online Präsenz in Sozialen Medien
Die Spielbanken Bayern sind innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen aktiv und präsent, um dort mit Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über Inhalte, Aktionen und Produktempfehlungen informieren zu können. Um der gebotenen Transparenzpflicht nachzukommen, informieren wir Sie hier über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit wir diese kennen und beeinflussen können.
FACEBOOK UND INSTAGRAM
Die Spielbanken Bayern unterhalten Social-Media-Profile bei den sozialen Netzwerken von Facebook und Instagram (sogenannte „Fanpages“). Auf unseren Fanpages veröffentlichen und teilen wir regelmäßig Neuigkeiten, Aktivitäten, Aktionen und Gewinnspiele und informieren über unsere Produkte und Dienstleistungen. Bei jeder Interaktion auf unseren Fanpages oder anderen Facebook- oder Instagram-Webseiten erfassen die Betreiber der sozialen Netzwerke mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Fanpage Betreiber können allgemeine Statistiken zu den Interessen und demographischen Merkmalen (z.B. Alter, Geschlecht, Region) des Fanpage-Publikums einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten in sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt.
Unsere Facebook- und Instagram-Auftritte werden in gemeinsamer Verantwortung mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, D2 Dublin, Ireland („Facebook“) betrieben. Soweit Sie über unsere Fanpages direkt mit uns kommunizieren oder persönliche Inhalte mit uns teilen, sind wir für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben. Wenn Sie mit uns über die Messenger Funktion der Plattformen in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre Informationen für die Kommunikation mit Ihnen. Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie sie für den Zweck erforderlich ist.
Eine Ausnahme gilt für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung bei der Nutzungsanalyse (sogenannte Seiten-Insights). Hierfür sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich:
Dabei können wir von Facebook Statistiken zur Nutzung unserer Fanpages erhalten (z. B. Angaben über Anzahl der Aufrufe, Namen der Nutzer, Interaktionen wie Like und Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken). Nähere Informationen zu Art und Umfang dieser Statistiken finden Sie in den Facebook-Seitenstatistiken-Hinweisen https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data und weitere Informationen zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten erhalten Sie in der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO wenn wir Ihre Daten im Rahmen einer konkreten Anfrage über unsere Social-Media-Präsenzen erhalten und verarbeiten sowie Art. 6 Abs. 1 lit. F) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse, wenn die Verarbeitung die Erstellung der erwähnten Statistiken betrifft. Die von uns genutzten Seitenstatistiken umfassen Insights-Daten für einen Zeitraum von zwei Jahren und werden von uns danach nicht weiterverarbeitet. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Facebook Ireland erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in deren Datenrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Bitte beachten Sie, dass Facebook Ihre Daten bei der Nutzung unserer Fanpages auch zu eigenen Zwecken verarbeitet, die in dieser Datenschutzerklärung nicht abgebildet werden. Wenn Sie eine Social-Media-Präsenz besuchen, können Ihre Daten auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, in denen ein geringeres Datenschutzniveau als in der Europäischen Union herrscht (z. B. in den USA). Bitte prüfen Sie daher sorgfältig, welche persönlichen Informationen und Nachrichten Sie über die sozialen Netzwerke teilen und nutzen Sie im Zweifel andere von uns angebotene Kontaktmöglichkeiten, zum Beispiel über E-Mail an info@spielbanken-bayern.de oder Telefon (089 – 2 86 55 0). Auf die Datenverarbeitungsvorgänge bei Facebook haben wir keinen Einfluss. Insoweit verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen sozialen Netzwerke:
Instagram
https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Facebook
https://www.facebook.com/about/privacy/
Hier können Sie die Zusammenfassung all Ihrer Aktivitäten außerhalb von Facebook einsehen und managen:
https://www.facebook.com/off-facebook-activity
YOUTUBE
Wir nutzen die Plattform YouTube, um eigene Videos einzustellen (z.B. Aufzeichnungen der Spielbanken Bayern Pokermeisterschaft) und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; („Google“).
Sobald Sie auf unseren YouTube-Kanal gelangen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu YouTube her und überträgt Informationen. Zu den von YouTube erhobenen Daten zählen eindeutige Kennungen, der Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der App. YouTube erhebt auch Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit seinen Diensten. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage. Darüber hinaus erhebt YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten (z.B. Begriffe, nach denen Sie suchen, Videos, die Sie sich ansehen, usw.)
Alle über unseren YouTube-Kanal über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet. Näheres zu den Informationen, die YouTube erhält, und wie diese verwendet werden, werden in der Datenschutzerklärung beschrieben:
https://policies.google.com/privacy.
Darüber hinaus binden wir gelegentlich auf unserer Webseite auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im "erweiterten Datenschutzmodus". Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie weitere Daten (z.B. Webseite, von der die Anforderung kommt (Link), verwendeter Browser) übertragen. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Falcon.io
Für die effiziente Bearbeitung unserer Social Media Kanäle setzen wir die „Falcon.io“ ein. Anbieter ist die Falcon.io GmbH, 1st floor Bergmannstraße 5, 10961 Berlin, Germany.
Bei „Falcon.io“ handelt es sich um eine Plattform zur Unterstützung und Durchführung von digitalem Marketing mit Fokus auf Social Media für Unternehmen. Mit der Software „Falcon.io“ ist es möglich, die Profile in sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Telegram, YouTube und Twitter mit Inhalt zu bespielen und zu moderieren.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse der in unseren Unternehmensauftritten in den oben genannten sozialen Netzwerken und an einer zeitnahen und effizienten Kommunikation, um sowohl unsere Social Media Kommunikation, den Kundenservice und Kundenerlebnis, als auch unsere Werbung zu optimieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Falcon.io GmbH finden Sie unter:
https://www.falcon.io/privacy-policy/
TELEGRAM
Bei der Nutzung unseres Telegram-Channels werden nur die notwendigen Daten zur Messenger-Kommunikation verwendet und zur einwandfreien Bereitstellung des Telegram-Channels verarbeitet. Dabei handelt es sich um folgende Daten von Ihnen: Nutzername bei Telegram (dieser kann auch Ihren Vor- und Nachnamen enthalten), Handynummer, Profilbild und den Chatverlauf mit uns (gesendete Nachrichten sowie welche empfangenen Nachrichten von Ihnen geöffnet bzw. geklickt wurden). Das Augensymbol zeigt uns nur mittels anonymisierter Näherungswerte, wie viele Personen eine Nachricht abgerufen haben, nicht aber welche Person das war. Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, geschieht dies in allen Fällen im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen der EU-Datenschutzgrundverordnung (Art. 6 Abs. 1 lit. bDSGVO).
Unsere Inhalte sind rein informativ. Durch das Opt-in-Verfahren, also das aktive Abonnieren unseres Telegram-Kanals, willigen Sie ein, dass wir Ihnen kommende Veranstaltungen mitteilen oder Auskunft über unsere Produkte zusenden.
Ihre Daten speichern wir nur solange, wie Sie den entsprechenden Service in Anspruch nehmen wollen, danach werden sie gelöscht. Wir behandeln Ihre persönlichen Daten vertraulich und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Allerdings haben wir keinen Einfluss darauf, ob und welche Daten nach der Löschung Ihrer Daten aus unserem System oder der Löschung der Channels bei Telegram gespeichert bleiben, z.B. bleiben unsere Channels mit samt des Chat-Verlaufs in Ihrem Telegram-Profil zeitweise weiter sichtbar.
Die von uns gespeicherten Daten können Sie jederzeit wieder entfernen, indem Sie aus den Kanälen austreten und so Ihre Mitglieder-Daten durch Telegram in unseren Channels gelöscht werden, oder wenn wir unsere Channels komplett löschen. Falls Sie unsere Channels gelöscht haben, können Sie sich über Telegram oder den Link auf unseren Seiten oder Profilen neu anmelden.
Sie haben das Recht, über die bei uns von Ihnen gespeicherten Daten Auskunft zu verlangen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Datenschutzbestimmungen von Telegram haben, da dieser Dienst außerhalb unserer Seiten läuft. Wenn Sie Telegram auf Ihrem Handy installieren und nutzen, stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Telegram zu. Darin ist geregelt, dass bei Telegram Nachrichten in der Regel so verschlüsselt sind, dass sie bei der Übertragung nicht von Dritten gelesen werden können. Das Unternehmen Telegram kann selbst aber auf Daten wie Telefonnummer, Profilbild, Chatverlauf und die auf Ihrem Telefon gespeicherten Kontakte zugreifen. Ihre Daten (wie Texte, Fotos, Videos und Sprachnachrichten) werden von Telegram, sofern der Dienst aus der EU oder Großbritannien genutzt wird, auf Servern in den Niederlanden gespeichert. Die Datenschutzerklärung von Telegram finden Sie hier:
https://telegram.org/privacy
WEITERE SOZIALE NETZWERKE
Außerdem sind wir auf Twitter aktiv, um Follower, Fans und Interessenten über Neuigkeiten zu informieren. Die Funktionen von Twitter werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Die Datenschutzerklärungen von Twitter finden Sie hier:
https://twitter.com/de/privacy
11. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Spielbanken Bayern speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung notwendig ist. Sind die Daten zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, diese sind für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. § 147 Abs. 3 AO, § 257 Abs. 4 HGB) erforderlich.
Die im Handelsgesetzbuch vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können die Verjährungsfristen zur Erhaltung von Beweismitteln bis zu dreißig Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Die Spielbanken Bayern sperren Ihre Daten gegen Verarbeitung, wenn rechtliche oder tatsächliche Gründe der Löschung entgegenstehen (beispielsweise besondere Aufbewahrungspflichten aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben).
Ihre Daten, die Sie bei der Teilnahme Gewinnspielen / Preisrätseln angegeben haben, werden sowohl bei den Spielbanken Bayern als auch beim beauftragten Dienstleister oder Kooperationspartner innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern nicht rechtliche oder tatsächliche Gründe der Löschung entgegenstehen.
Zu Zwecken der Markt- und Meinungsforschung oder Direktwerbung verwendete Daten werden nur für die Dauer des Projekts gespeichert und dann gelöscht.
Nach Abschluss der Berichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit werden die zu diesem Zweck erstellten Foto- und Filmaufnahmen gelöscht.
12. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sofern Sie eines der im Folgenden beschriebenen Betroffenenechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an das Team Datenschutz der Spielbanken Bayern
Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung
Bereich Spielbanken
Theresienhöhe 11
80339 München
Tel. +49 89 28655 0
oder schreiben Sie eine E-Mail an datenschutz@spielbanken-bayern.de.
Sie haben Rechte auf
- Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob die Spielbanken Bayern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und welche Daten das sind.
- Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sollten Ihre Angaben unrichtig sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn die Spielbanken Bayern Ihre Daten an Dritte weitergegeben hat, werden diese Dritten über Ihre Berichtigung informiert, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht auf Löschung ihrer Daten bei den Spielbanken Bayern, sofern die Voraussetzungen hierfür gegeben sind (v.a. wenn die Zwecke, für die Ihre Daten erhoben bzw. verarbeitet wurden, wegfallen).
- Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten, sofern die Voraussetzungen hierfür gegeben sind.
- Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Die Spielbanken Bayern werden, wenn Sie dies wünschen, Ihnen Ihre Daten zur weiteren Verwendung zur Verfügung stellen oder an einen von Ihnen zu bezeichnenden Empfänger übermitteln.
- auf Widerruf Ihrer Einwilligung(en) nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, jede Ihrer Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu den oben genannten Zwecken jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, den Spielbanken Bayern gegenüber erteilt worden sind. Nach erfolgtem Widerruf dürfen die Spielbanken Bayern die personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als für die Spielbanken Bayern die Verarbeitung auf Grund gesetzlicher Vorgaben weiterhin notwendig ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt (Wahrung berechtigter Interessen), Widerspruch einzulegen. Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu den vom Widerspruch umfassten Zwecken verarbeitet, es sei denn (1) es können zwingende schutzwürdige Gründe nachgewiesen werden, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder (2) die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Soweit der Widerspruch auch oder nur gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung gerichtet ist, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zwecke verarbeitet. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen, u.a. per Post, E-Mail oder Telefon (siehe die o.g. Kontaktdaten). |
- Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei den datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einzureichen, insbesondere bei der folgenden Aufsichtsbehörde:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Zur Ausübung des Rechts auf Widerruf oder Widerspruch wenden Sie sich an das Team Datenschutz der Spielbanken Bayern oder nutzen Sie einen dafür bereitgestellten formalen Weg, z. B. Abbestellung Newsletter per Link oder Abbestellung Telegram-News unter Chat-Info – Bot Anhalten.
Anträge, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet, soweit Sie in Ihrer Anfrage keine abweichenden Festlegungen treffen. Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen, Mitteilungen und Maßnahmen werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich im Fall von offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen kann für die Bearbeitung ein angemessenes Entgelt erhoben oder von einem Tätigwerden abgesehen werden (Art. 12 Abs. 5 DSGVO). Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Die Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der Anzahl der Anfragen erforderlich ist. Im Fall einer Fristverlängerung werden Sie innerhalb eines Monats nach Eingang ihrer Anfrage unter Angabe der Gründe für die Verzögerung informiert.
Sofern Zweifel an der Identität des Antragsstellers bestehen, werden Identitätsnachweise verlangt.
Sie haben das Recht, zur Klärung von Fragen zum Datenschutz, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder den Ihnen zustehenden Rechten stehen, sich an den Datenschutzbeauftragten der Spielbanken Bayern, datenschutz@spielbanken-bayern.de, zu wenden.
13. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen von Vertragsbeziehungen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Vertragsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung die Spielbanken Bayern gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden die Spielbanken Bayern in der Regel den Abschluss oder die Durchführung des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
14. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen die Spielbanken Bayern grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.
15. Sonstige Hinweise
- Kommunikation mit den Spielbanken Bayern
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an die Spielbanken Bayern senden wollen, wird empfohlen, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. Alternativ können Sie die Nachricht auf konventionellem Postwege an die Spielbanken Bayern senden.
Informationen zur verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit den Spielbanken Bayern:
PGP-verschlüsselte E-Mails können Sie an die E-Mail-Adresse senden. Der benötigte PGP-Kommunikationsschlüssel (Public Key) wird nachfolgend als Download bereitgestellt (Primary key fingerprint: A576 44D3 CAA9 70C0 D90F 4069 DA23 7ECE 61D0 C42C).
Download
Informationen zur kostenlos als Download verfügbaren Verschlüsselungssoftware erhalten Sie hier.
Bitte teilen Sie auch mit, ob und auf welche Weise Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersandt werden können und ob Sie - falls dies nicht möglich ist - mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind.
- Eingabe Ihrer Daten
Im Angebot der Spielbanken Bayern besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport mittels TLS (früher SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschüt